top of page

AGB

Bitte beachten Sie folgende Punkte, damit sich die Zusammenarbeit von Anfang an klar und vertrauensvoll entwickelt:

 

Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Geschäftsbereich von Laura Trinkler (nachfolgend «Beraterin» genannt), www.lauratrinkler.ch.

Die Tätigkeitsfelder beinhalten psychologische Beratungen (online, am Telefon). Diese AGB gelten für die oben genannten Bereiche sowie die weiteren Dienstleistungen, welche die Einzelfirma direkt und indirekt gegenüber dem/der Klient*in erbringt.

 

Vertragsabschluss

Der Vertragsabschluss kommt durch die Erteilung eines Auftrags, durch die Vereinbarung eines Termins, den Bezug von Dienstleistungen/Produkten durch den/die Klient*in zustande. Dies kann in mündlicher oder schriftlicher Form erfolgen. Mit der Anmeldung erkennt der/die Klient*in die allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

Die Beraterin ist berechtigt, einen Beratungsvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn die Beraterin aufgrund ihrer Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht beraten kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die sie in Gewissenskonflikte bringen könnten. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch der Beraterin für die bis zur Ablehnung der psychologischen Beratung entstandenen Leistungen enthalten.

 

Preise

Vorbehaltlich anderweitiger Offerten gelten für alle Leistungen und Angebote die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses auf der Website publizierten Preise. Alle Preise verstehen sich in Schweizer Franken (CHF), exklusive allfällig anwendbarer Mehrwertsteuer (MwSt).

Die Beraterin behält sich vor, die Preise jederzeit zu ändern. Es gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Preise.

Die Tarife für die Sitzungen verstehen sich inklusive Vor- und Nachbereitungszeit. Die Zeitdauer für eine Sitzung kann individuell angepasst werden und wird entsprechend nach effektivem Aufwand verrechnet. Wenn die Beratung an einem vom Klienten/von der Klientin gewählten Ort stattfindet, entstehen zusätzliche Kosten durch An- und Abfahrten der Beraterin. Diese werden individuell nach Entfernung und zeitlichem Aufwand verrechnet. Durch den/die Klient*in veranlasste Aufwendungen wie Telefonate, E-Mails, Berichte etc. werden nach effektivem Zeitaufwand verrechnet.

 

Bezahlung

Die Bezahlung erfolgt direkt bei der Buchung der bezogenen Dienstleistung per Kartenzahlung oder Überweisung.

Die selbst bezahlten Gesundheitskosten sind unter gewissen Bedingungen bei den Steuern abzugsfähig.

 

Stornierungen und Terminänderungen

Stornierung oder Terminänderungen von psychologischen Beratungen und anderen Dienstleistungen (unabhängig vom Grund) werden wie folgt verrechnet:

  • Beratungen können bis 24 Stunden (Arbeitstage) vor dem Termin kostenlos verschoben werden.

  • Für Stornierungen bis 24 Stunden (Arbeitstage) vor dem Termin wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 15 erhoben.

  • Änderungen und Stornierungen nach 24 Stunden (Arbeitstage) vor dem Termin werden zum Vollpreis verrechnet.

  • Änderungen und Stornierungen müssen der Beraterin über das Kontaktfeld der Website oder per E-Mail an info@lauratrinkler.ch mitgeteilt werden.

  • Änderungen und Stornierungen von Seiten der Beraterin werden nicht verrechnet. Änderungen und Stornierungen der Leistungen durch die Beraterin werden dem/der Klient*in durch ein geeignetes Kommunikationsmittel (E-Mail, Telefon) mitgeteilt.

 

Mahngebühren und Betreibung

Im Falle von Zahlungsverzug behält sich die Beraterin das Recht vor, Mahngebühren zu erheben. Die Mahngebühren werden wie folgt festgelegt:

  • Bei einer ersten Zahlungserinnerung wird keine Gebühr fällig.

  • Bei einer ersten Mahnung wird eine Gebühr von CHF 10 fällig.

  • Bei einer zweiten Mahnung wird eine Gebühr von CHF 20 fällig.

Sollte die Zahlung auch nach der zweiten Mahnung nicht erfolgen, behält sich die Beraterin das Recht vor, rechtliche Schritte einzuleiten und die Forderung an ein Betreibungsamt zu übergeben. Die dadurch entstehenden Kosten, einschliesslich der Gebühren des Betreibungsamtes, gehen zu Lasten des/der Klient*in. Die Klient*innen werden in jedem Fall über den Stand der Forderung und die bevorstehenden Schritte rechtzeitig informiert.

 

Abrechnung über die Krankenkasse

Die psychologische Beratung wird nicht über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet. Selbstzahler*in zu sein, hat den Vorteil, dass keine Anordnung von einem Arzt oder einer Ärztin benötigt wird und auch die Krankenkasse (Diagnosehinterlegung) nicht involviert werden muss.

Es liegt in der Verantwortung des/der Klient*in, sich vorgängig bei seiner/ihrer Krankenkasse zu erkundigen, ob die Leistungen der Beraterin von seiner/ihrer Zusatzversicherung übernommen werden. Jeder Krankenversicherer vergütet ausschliesslich Behandlungen gemäss seinem Leistungskatalog.

 

Beratungserfolg

Die Beraterin kann den gewünschten oder geplanten Erfolg oder das Erreichen vereinbarter Ziele in der gemeinsamen Arbeit nicht garantieren. Die Beratung ist ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess, bei dem die Beraterin dem/der Klient*in als Prozessbegleiterin zur Verfügung steht. Beide Parteien arbeiten nach bestem Wissen und Können daran, einen Beratungserfolg zu erzielen. Die Beraterin setzt hierfür alle ihr zur Verfügung stehenden Beratungserfahrungen und Kommunikationsmethoden ein.

Es liegt in der Verantwortung des/der Klient*in, seine/ihre Anliegen und Erwartungen und seine/ihre Wünsche und Kritik zu äussern. Die Ziele der Beratung werden gemeinsam besprochen und festgelegt. Psychologische Beratung setzt die Bereitschaft aktiver Mitarbeit voraus.

 

Gesundheitszustand und Verantwortung des/der Klient*in

Der/die Klient*in versichert, dass er/sie an keiner Erkrankung oder Störung leidet, die seine/ihre Geschäftsfähigkeit beeinträchtigen oder einer psychologischen Beratung aus medizinisch-psychologischen Gründen zurzeit entgegenstehen. Sollte aktuell eine Psychotherapie oder psychiatrische Behandlung durchgeführt werden oder aufgrund des Gesundheitszustandes angeraten sein, versichert der/die Klient*in, dass er/sie dies der Beraterin unverzüglich mitteilt und dass der/die Therapeut*in über die psychologische Beratung (Ziele, Art, Themen etc.) dauerhaft informiert ist und dieser Beratung zugestimmt hat.

 

Beratungsdauer und Beendigung der Beratung

Die Beratungsdauer richtet sich nach den Bedürfnissen des/der Klient*in. Es erfolgt keine Festlegung eines bestimmten Stundenkontingentes, das in Anspruch genommen werden muss. Um bestimmte Ziele anzustreben, sollten aber Beratungen in einem Umfang von mehreren Sitzungen stattfinden. Die Beratung kann jederzeit ohne Begründung am Ende eines Beratungsgespräches mündlich oder mit einer Frist von 24 Stunden formlos per E-Mail beendet werden. Idealerweise findet zum Abschluss eines Beratungsprozesses eine Abschlusssitzung statt, welche eine Evaluation des Gesamtprozesses zum Inhalt hat.

 

Haftung

Die Beraterin führt sämtliche Aufträge mit der grösstmöglichen Sorgfalt und der nötigen Qualität durch. Für das Ergebnis ihrer Tätigkeit kann die Beraterin jedoch keinerlei Haftung übernehmen und ein subjektiv erwarteter Erfolg kann nicht garantiert werden. Eine psychologische Beratung ersetzt keine Untersuchung, Behandlung oder Therapie durch einen Arzt/eine Ärztin oder einen/eine Psychotherapeut*in. Eine Psychotherapie dient der Behandlung einer psychischen Krankheit. Was als psychische Krankheit oder Störung gilt, ist in den international anerkannten Klassifikationssystemen (z.B. ICD oder DSM) klar festgelegt.

Schadensersatzansprüche jeglicher Art werden ausdrücklich ausgeschlossen. Sämtliche Versicherungen sind Sache der Kund*innen.

 

Vertraulichkeit und Schweigepflicht

Die Beraterin verpflichtet sich, gegenüber Dritten Stillschweigen zu bewahren. Dies bedeutet, dass alle Dienstleistungen mit Personen der Schweigepflicht unterliegen. Die Schweigepflicht beginnt bereits beim ersten Kontakt. Auskunftserteilung gegenüber Dritten darf nur erfolgen, wenn der/die Klient*in hierzu vorab das Einverständnis schriftlich erklärt hat. Im Falle der Ankündigung suizidaler Handlungen und fehlender Fähigkeit/Bereitschaft zur Aufnahme des Kontaktes mit einem Facharzt/einer Fachärztin, Therapeut*in oder einer Klinik wird die Beraterin unverzüglich die zuständigen Behörden einschalten, um eine Gefährdung des/der Klient*in möglichst abzuwenden. Zwecks Qualitätssicherung ihrer Arbeit darf die Beraterin die Beratungssituation anonymisiert in der Supervision reflektieren. Der/die Klient*in sollte sich stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt. Die Beraterin kann für die Sicherheit von Informationen, welche auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.

 

Dokumentation und Datenschutz

Die Beraterin dokumentiert und archiviert den Verlauf und relevante Erkenntnisse aller Beratungsgespräche. Ebenso speichert die Beraterin personenbezogene Daten des/der Klient*in, soweit es zur Rechnungsstellung und Buchführung erforderlich ist. Die Beraterin verpflichtet sich, alle Dokumente nur ihr zugänglich aufzubewahren. Der/die Klient*in erklärt sich mit der Erhebung und Archivierung der entsprechenden Daten einverstanden.

 

Datenschutz

Es gilt die Datenschutzerklärung auf www.lauratrinkler.ch

 

Änderungen der AGBs

Die Beraterin behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Die neue Version tritt durch Publikation auf der Website www.lauratrinkler.ch in Kraft. Für den/die Klient*in gilt grundsätzlich die Version der AGB, welche zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Kraft ist. Es sei denn, der/die Klient*in hat einer neueren Version der AGB zugestimmt.

 

Gerichtsstand

Diese AGB unterstehen schweizerischem Recht. Soweit keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen vorgehen, ist das Gericht am Sitz der Firma zuständig.

bottom of page